Volksschule Riedau
Projekte
Gesunde Jause
Eine ausgewogene Vormittagsjause ist die beste Möglichkeit, den Körper ausreichend mit Energie und Nährstoffen zu versorgen. Sie hilft, Leistungstiefs am Vormittag zu vermeiden und wirkt sich positiv auf das körperliche und geistige Wohlbefinden aus. Gerade im Kindergarten- und Schulalter ist die Entwicklung gesunder Ernährungsgewohnheiten wesentlich für das weitere Leben.

Eine Gesunde Jause von zu Hause bzw. das Jausenbuffet in der Schule soll abwechslungsreich, schmackhaft und gesund sein.
Die „Großen 4“ der Gesunden Jause
Die „Großen 4“ der Gesunden Jause sollen bei jeder Vormittagsmahlzeit eine Rolle spielen.
- Gemüse und Obst & Nüsse und Kerne
idealerweise saisonal und regional bringen sie Abwechslung und Farbe in die Jausenbox und versorgen den Körper mit lebensnotwendigen Mikronährstoffen. - Milch(produkte) und Brotbelag
Wertvolle Eiweißlieferanten: speziell Milchprodukte und Käse sind eine unentbehrliche Quelle für den Aufbau von starken Knochen und Zähnen. Auf den Fett- und Zuckergehalt sollte allerdings geachtet werden! - Brot, Gebäck und Getreideflocken
aus vollem Korn halten sie den Blutzuckerspiegel konstant, sorgen für eine ausreichende Sättigung und liefern Nahrung fürs Gehirn. - Getränke – Wasser hat immer Vorrang!
Kalorienfreie bzw. -arme Getränke sorgen für Konzentration und besseres Lernen.
Termine | Wandertage Erstkommunion Schulautonome Tage Elternsprechtage
Elternabend Erstkommunion 23.01.2024 20:00 Uhr im Pfarrheim
1 Workshop Erstkommunion 09.03.2024 von 14-17 Uhr im Pfarrheim
2. Workshop Erstkommunion 13.04.2024 von 14-17 Uhr im Pfarrheim
Vorstellungsgottesdienst 21.04.2024 08:45 Uhr in der Kirche
3. Workshop Erstkommunion 04.05.2024 14-17 Uhr im Pfarrheim
Erstbeichte/Beichtfest 14.05.2024 14-17 Uhr in der Schule
4. Workshop Erstkommunion 25.05.2024 14-17 Uhr im Pfarrheim
Erstkommunion 09.06.2024 09:00 Uhr und Denkandacht um 19:00 Uhr
26.10.2023 Nationalfeiertag
27.10.2023 – 31.10.2023 Herbstferien
01.11.2023 Allerheiligen
02.11.2023 Allerseelen
03.11.2023 Schulautonomer Tag
08.12.2023 Maria Empfängnis
23.12.2023 – 07.01.2024 Weihnachtsferien
17.02.2024 – 25.02.2024 Semesterferien
23.03.2024 – 01.04.2024 Osterferien
01.05.2024 Staatsfeiertag
09.05.2024 Christi Himmelfahrt
10.05.2024 Schulautonomer Tag
20.05.2024 Pfingstmontag
30.05.2024 Fronleichnam
31.05.2024 Schulautonomer Tag
06.07.2024 – 08.09.2024 Sommerferien
- Elternsprechtag: 30.11.2023
16.09.2023
Nachmittagsbetreuung
Betreuungszeiten:
- derzeit 3 Betreuer
- von Montag bis Donnerstag von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- bei einer Anmeldung von mindestens 5 Kindern auch am Freitag bis 14 Uhr
- die Abholung aus der Betreuung sollte nicht vor Abschluss der Lernzeit erfolgen. Bei Unterrichtsschluss um 11:30 Uhr ist die früheste Abholung ab13:30 Uhr; bei Unterrichtsschluss um 12:30, Abholung frühestens ab 14:30 Uhr
- in den Ferien und an den schulautonomen freien Tagen wird je nach Bedarf eine Betreuung angeboten. Voraussetzung ist hier, dass das Kind unterjährig mindestens einen Tag die NABE besucht. Der Bedarf wird vor den Ferien ermittelt und dann werden die benötigten Betreuungszeiten festgesetzt und mitgeteilt
- in den Sommerferien findet eine Betreuung bis Ende Juli statt
- eine vorläufige Erhebung bezüglich Betreuungsbedarf im nächsten Schuljahr erhalten die Schulanfänger bereits im Kindergarten bzw. die Schüler gegen Ende des vorigen Schuljahres. Der tatsächliche Betreuungsbedarf wird in der 1. Schulwoche ermittelt, sobald der Stundenplan feststeht.
Räumlichkeiten:
Es steht ein eigener Raum im Gebäude der Volksschule Riedau für die Nachmittagsbetreuung zur Verfügung. Selbstverständlich dürfen auch der Turnsaal und der Spielplatz der Volksschule Riedau mitbenutzt werden.
Kosten: (Stand Schuljahr 2022/23)
- 1 Tag pro Woche 20 Euro / Monat
- 2 Tage pro Woche 40 Euro / Monat
- 3 Tage pro Woche 60 Euro / Monat
- 4 Tage pro Woche 70 Euro / Monat
- 5 Tage pro Woche 90 Euro / Monat
- das erste Kind zahlt 100% – das zweite Kind 50% – jedes weitere Kind ist kostenlos
Bezahlung mittels Einzugsermächtigung
Ablauf:
- nach Unterrichtsschluss gehen die Kinder bei Bedarf in die Ausspeisung oder essen ihr mitgebrachtes Essen im Gruppenraum
- nach einer Pause gehen die Kinder in einen separaten Klassenraum, um die Hausaufgaben zu erledigen – die Betreuung wird in dieser Zeit von den Lehrern übernommen
- danach beginnt die Freizeit, die die Kinder unterschiedlich, gemeinsam mit Schülern aus allen Klassen der VS oder mit den Betreuungspersonen frei gestalten können:
- großes Angebot an Spielen und Spielmöglichkeiten im Gruppenraum
- frei verfügbare Bastelmaterialien und Kreativmöglichkeiten
- großzügiges Bewegungsangebot im Turnsaal der VS, in der Pausenhalle oder im Schulhof
- Rückzugsräume für Spiele in kleinen Gruppen
- kontrollierte Nutzung von Lernprogrammen an den Schulcomputern
- freier Zugang zur Schulbibliothek
- es werden gelegentlich Ausflüge, Spaziergänge und Feiern zu besonderen Anlässen angeboten, wie zum Beispiel:
- Bob fahren
- Besuch Freibad
- Waldausflüge, Spaziergänge, Flussspieltage
- Besuch Spielplatz
- Geburtstagsfeiern, Halloweenparty, Faschingsparty, …
- gemeinsames Backen (Kuchen, Kekse)
- während der Ferienbetreuung wird oft auch gemeinsam gefrühstückt und gekocht
Schülerrestaurant
Das Schülerrestaurant startet meistens in der 2. Schulwoche.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Kinder an einzelnen Tagen anzumelden.
Die Kosten dafür betragen:
- € 3,40 pro Tag für die Volks- und Mittelschule
- € 3,00 pro Tag für den Kindergarten
Zu Beginn des Schuljahres bekommen die Kinder ein Formular zur Anmeldung mit. Die Zahlung wird mittles Einzugsermächtigung durchgeführt.
Klassenvertreter der VS Riedau
Klassen Elternvertreter | Klassen Elternvertreter Stellvertreter | |
---|---|---|
1 | Gruber Elisabeth | Alexandra Leidinger |
2A | Birgit Weitenbacher | Claudia Gschwendtner |
2B | Daniela Köglbauer | Doris Hatzmann |
3 | Birgit Hellwagner | Nathalie Laufenböck |
4 | Barbara Lechner | Stefanie Salletmaier |